Wie spricht man den Namen richtig?
Zuerst einmal: Keine Panik! Ich bin nicht sauer wenn die Aussprache nicht korrekt sein sollte. Ich bin selbst sehr schlecht in Sachen Aussprache oder auch nur im behalten von Namen. Wenn Sie darüber hinwegsehen können, dann kann ich das auch! 🙂
Pronomen: männlich (English: he/his)
Sprachen sind schwierig und haben unterschiedliche Ideen dazu wie man auf andere Personen Bezug nimmt. Im Deutschen hat fast jedes Wort ein Geschlecht, insofern hilft es vielleicht zu wissen das man für mich die männlichen Variationen (er, ihm, seine, jener,…) verwenden sollte. Im Englischen wo es nur etwas einfacher ist (he, him, his, …) gilt natürlich das selbe. Andere Sprachen spreche ich nicht, aber ich bin sicher, dass Sie etwas passendes finden werden – und selbst wenn nicht: auch kein Weltuntergang.
Das Deutsche bietet darüberhinaus auch die Möglichkeit zwischen verschiedenen Anredeformen (Sie/du) zu wählen: Sie mögen da wählen was dir gefällt. Ich selbst tendiere dazu anfangs alle zu Siezen, ob formal nötig oder nicht, wundern Sie sich also nicht, Sie können das gerne im Gespräch ändern.
Vorname: Day-vid
Jetzt wo wir das geklärt haben: Beginnen wir mit meinem (ersten) Vornamen: David. Versuchen Sie es mit der typisch englischen Aussprache als "Day-vid" (nicht dem in Deutschland typischern "Da-width"). Benannt bin ich nach meinem Uropa, der wohl aus dem heutigen Litauen stammte, aber im 2. Weltkrieg nach Deutschland floh und dort schließlich auch amerikanischer Staatsbürger wurde. Hier und dort ist Day-vid üblicher als die eher hebräische Betonung die sich – wie der Vorname allgemein – nach den Weltkriegen in Deutschland durchgesetzt hat. David bedeutet übrigens der Geliebte/der Liebling Gottes und ist der dritthäufigste Name in der Bibel wo es sich zumeist auf den König Israels bezieht. Den meisten vermutlich bekannt aus der Erzählung des jungen Steinschleuderers David gegen den riesigen Goliath.
Ich habe noch einen zweiten Vornamen, abgesehen von offiziellen Dokumenten und Personen die mich nicht kennen verwendet den allerdings niemand. Mit Ausnahme meiner Mutter vielleicht… (Sie kennen das vielleicht, wenn Eltern ihre Kinder mit vollem Namen ansprechen – das bedeutet nie etwas gutes…). Die richtige Aussprache ist in diesem Falle also die Auslassung (Ich hab nichts gehen den Zweitnamen, meine Name ist nur so schon lang und kompliziert genug).
Nachname: Kahl-nisch-kies
Nach dieser für die meisten unerwarteten Schwierigkeit versuchen wir uns am Nachnamen: Kalnischkies. Der Name wurde vermutlich von "Kālnišķi" ins Deutsche übersetzt – und zwar buchstäblich, man spricht es also wie ein normales deutsches Wort: "Kahl-nisch-kies". Auch wenn es russisch anmutet, es kommt wohl aus der Gegend die man heute Litauen nennt. Ich hab mir mal sagen lassen es wäre die Berufbezeichnung für jemanden der mit Eisen arbeitet, ob das allerdings wirklich stimmt… den Namen gibt es in Deutschland kaum, selbst wenn man weitere ähnliche Schreibweisen hinzunimmt. In Polen und Litauen gibt es dafür wohl Ortsnamen die sehr ähnlich klingen.
Nickname: DonKult
Kinder können grausam sein. Sie können sich also vielleicht vorstellen, was aus meinem Namen zu Schulzeiten wurde. Eine der netteren Varianten war Don Kalaschne in Anlehnung an das russische AK-47 (Kalaschnikov) und meine mit so einem Namen natürlich offensichtliche Zugehörigkeit zur russischen Mafia… (nochmal zur Erinnerung, der Name ist eigentlich nicht russisch – und ich bin natürlich nicht bei der Mafia).
Es dauerte nicht lange bis die ganze Schule mich Don nannte. Nunja, den anderen David aus meiner Klasse nannte man Bauer wegen seines Nachnamens… Als es dann darum ging einen Nickname auszuwählen für das Internet fiel meine unkreative Wahl eben auf den Spitznamen denn ich schon auf dem Schulhof hatte. Kult hing ich an weil drei Buchstaben etwas kurz sind und es tausende Dons gibt. Eventuell weil Mafiafilme wie der Pate einen Kultstatus hatten, aber vermutlich einfach nur weil es mit K anfängt und noch frei war.
Nun bin ich schon eine Weile aus der Schule draußen und keiner nennt mich mehr Don, aber inzwischen habe ich ihn irgendwie liebgewonnen als Username im Internet. Allerdings auch nur dort und es wäre nett wenn wir es dabei belassen können, hier folgen also keine Tipps wie man es am besten ausspricht.
Der Nickname (wie auch mein "normaler" Name) sind relativ einzigartig im Internet, mit wenigen Ausnahmen: 2015 gab es in Lviv (Ukraine) z.B. ein Kulturforum mit Namen "DONKULT". Ich tippe darauf das es sich auf die dortige Donbass Region bezieht, ich war aber nicht da und hab auch sonst keine Beziehungen dorthin. Ich benutze den Nicknamen mindestens seit 2003.